Der Weg zur Knechtschaft

Friedrich A. Hayek in jüngeren Jahren Foto: Uli Gleis

Planwirtschaft und Demokratie

Die allen aktivistischen Systemen gemeinsamen Merkmale können mit einer Formel, die sich bei Sozialisten aller Richtungen großer Beliebtheit erfreut, als die bewußte Organisierung der Arbeit in einem Gesellschaftssystem zu einem bestimmten sozialen Zweck definiert werden. Es war immer einer der Hauptpunkte der sozialistischen Kritik, daß unserer heutigen Gesellschaftsordnung solch eine bewußte Ausrichtung auf ein einziges Ziel fehle, und daß die Wirtschaftsakte von den vielfachen Launen verantwortungsloser Individuen abhingen.

Damit ist das Problem in vieler Hinsicht gestellt, und wir werden geradewegs zu dem Punkt geführt, an dem die individuelle Freiheit und der Kollektivismus aufeinanderstoßen. Die verschiedenen Spielarten des Kollektivismus, wie Kommunismus, Faschismus u. a. unterscheiden sich durch das Ziel, auf das sie das Ziel, auf das sie die Produktionstätigkeiten der Gesellschaft richten wollen, aber sie haben das miteinander gemeinsam, daß sie im Gegensatz zum Liberalismus und Individualismus die Gesellschaft als Ganzes und alle ihre Produktivkräfte für jenes einzige Ziel organisieren und keine autonomen Sphären anerkennen wollen, in denen die Wünsche der Individuen ausschlaggebend sind. Kurz, sie sind totalitär im wahrsten Sinn dieses Worts, das wir übernommen haben, um die unerwarteten, aber nichts desto weniger systemnotwendigen Auswirkungen des in der Theorie so genannten Kollektivismus zu bezeichnen.


Diese Auszüge entstammen dem Buch Der Weg zur Knechtschaft. Friedrich A. Hayek schrieb es 1944 in England, wohin er vor den Nazis geflohen war. Was er schrieb, ist heute aktueller denn je.

Sein Buch gibt es in verschiedenen Übersetzungen, etwa im Kopp-Verlag oder bei Mohr Siebeck, die letztere besitze ich. In Antiquariaten sind weitere Ausgaben erhältlich.

Es gibt einen wichtigen Mitstreiter von Hayek: Ludwig Heinrich Edler von Mises. 1881 in Lemberg geboren, entstammte einer wohlhabenden jüdischen Familie. Er starb 1973 in New York. Damals war Lemberg die Hauptstadt von Galizien, ein Kronland der Österreich-Ungarischen Monarchie. Er war neben Hayek, gleichfalls geadelt als Friedrich August Edler von Hayek, der wichtigste Mitstreiter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, also des klassischen Liberalismus und Libertarismus.

Wichtige Bücher von ihm:
Theorie des Geldes und der Umlaufmittel, 1924
Liberalismus, 1927
Nationalökonomie, 1949

Das waren freie Zeiten, wo zwei Männer dafür verehrt und geadelt wurden, was heute bekämpft wird von Grünen, Linken, Sozialisten und unberatenen CDUlern.

Fortsetzung folgt.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert