Altarbild im Naumburger Dom


Das Altarbild im Naumburger Dom (Wikipedia)

Von Vera Lengsfeld

Weltkulturerbewächter Icomos tritt nach.

Der wunderbare Triegel-Altar hat vorfristig den Naumburger Dom verlassen müssen und ist ins Exil nach Paderborn geschickt worden. Anschließend soll er in weiteren Städten ausgestellt werden.

Aber das Unverständnis über diese Entscheidung, die hauptsächlich aufgrund eines Gerüchts, der Welterbetitel könnte dem Naumburger Dom aberkannt werden, getroffen wurde, ebbt nicht ab.

Deshalb sah sich Icomos gezwungen, eine Erklärung abzugeben. Darin wird den Meldungen widersprochen, das Gremium hätte mit der Aberkennung gedroht, gleichzeitig aber nachgetreten. Nun, da das Kind im Brunnen ist, will man nicht derjenige sein, der es hineingestoßen hat, aber gleichzeitig recht behalten.

Das liest sich dann so:

„Zu den aus der Welterbekonvention resultierenden Verpflichtungen gehöre die Erhaltung nicht nur der Substanz eines Denkmals, sondern auch dessen räumlich-ästhetische Wirkung, betonte die Beratungsgesellschaft. Den entsprechenden Richtlinien gemäß seien Kulturdenkmäler „mit ihren Verlusten, Überschreibungen oder Uminterpretationen“ zu respektieren. In Anerkennung des Denkmals als Geschichtsquelle dürfe Neues hinzugefügt werden. Die älteren Zeitschichten dürften dabei aber nicht „unlesbar“ gemacht werden. Genau dies sei mit der Aufstellung des alt-neuen Retabels geschehen.

Die Sichtachsen auf die zwölf Stifterfiguren im Westchor seien durch das Altarretabel beeinträchtigt worden.“

So berichtet die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands. MDR-Kultur zitierte etwas mehr: Die zahlreichen Besucher hätten sich nur noch für den Altar interessiert und nicht mehr für die Figuren. Es käme nicht darauf an, zum Publikumsmagnet zu werden.

Wie entlarvend ist das? Das offensichtliche Interesse und die Bewunderung des Publikums, die ein Kunstwerk hervorruft, wird als Grund für seine Beseitigung aufgeführt. Es gilt nur noch das, was „Experten“ eines Gremiums für „räumlich ästhetisch“ halten. Eine größere Verachtung der Besucher kann kaum ausgedrückt werden. Lucas Cranach, der den ursprünglichen Altar für den Westchor schuf, hat sicher mehr von räumlicher Ästhetik verstanden, als alle Experten von Icomos zusammengenommen. Damals wusste man noch, was Schönheit ist.

Zwischen den Zeilen liest man, dass die Sachsen-Anhaltinische Regierung aufgrund eines böswilligen Gerüchts ihre Entscheidung gefällt hat, den Cranach-Triegel-Altar vorfristig aus dem Dom zu verbannen. Ist das Dilettantismus oder Schlimmeres?

Wir warten auf eine Erklärung der politisch Verantwortlichen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert